Die heutige Föderation Nordsyrien – Rojava umfaßt den mehrheitlich von Kurdinnen und Kurden bewohnten Landstrich im Norden Syriens an der Grenze zur Türkei und umfasst die drei Kantone Afrin, Kobanê und Cizîrê. Ein Jahr nach Beginn des syrischen Aufstands vertreibt im Juli 2012 die lokale Bevölkerung das Assad-Regime aus Rojava. Sie begründet ein System der Selbstverwaltung, das ethnische und konfessionelle Grenzen überwindet. Das Gemeinwesen wird paritätisch geleitet und sichert Frauen eine gleichberechtigte Teilhabe in allen wichtigen Entscheidungsgremien der Verwaltung zu.
Die Stadt Kobanê wurde nach fast anderthalbjähriger Besetzung durch den selbsternannten „Islamischen Staat“ (IS) und den entschlossenen Widerstand der Bevölkerung mit ihren Volksverteidigungseinheiten YPG und YPJ und mit Hilfe internationaler Unterstützung im Januar 2015 befreit, wurde aber zu 80% zerstört.
Film My Sweet Pepper Land | 2013 | R: H.Saleem | 86 Min., OmU
Der Film handelt von Kämpfen um alte und neue Werte in einer kurdischen Bergregion im nordirakischen Autonomiegebiet.
Ausgehend von den Themen im Film wird über die Praxis des Aufbaus einer neuen demokratischen Gesellschaft (Selbstbestimmung, Rechte der Frau, kommunale und föderative Strukturen) in Nordsyrien berichtet.
Neben aktuellen Informationen zu Kobanê und über das Städtepartnerschaftsprojekt kann über Chancen und Schwierigkeiten von Solidaritätsarbeit diskutiert werden.
Ausstellung und Projektvorstellung Waisenhaus in Kobanê/Rojava, Auftritt Dritte Welt Haus-Chor mit kurdischen Liedern.
VeranstalterInnen: Dritte Welt Haus e.V., Städtefreundschaft Frankfurt – Kobanê e.V., Städtefreundschaft Frankfurt – Granada e.V.; Teil der Film-Reihe fern : welt : nah des EPN Hessen. Mit Unterstützung des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten.
Mittwoch, den 22.11.2017, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main